Bogenschießmaschinen sind ein fantastisches Werkzeug, um Tuning, Pfeilflug und Wiederholgenauigkeit zu testen.
Am Markt gibt es bereits solche Geräte, die Pfeile auf 20 Meter präzise durch das gleiche Loch schießen können. Leider kosteten solche Maschinen 2009 schon bis zu 2000 Euro und sind damit vor allem für professionelle Händler oder große Vereine interessant.
Angeregt durch Fotos und YouTube-Videos selbstgebauter Maschinen habe ich beschlossen, meine eigene Schießmaschine zu entwickeln. Mein Ziel: eine effektive, vielseitige und preiswerte Lösung, die nicht nur für Compoundbögen, sondern auch für traditionelle Langbögen geeignet ist.
In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen und Details zu Design, Materialien, Konstruktion und Leistung meiner vierten und wahrscheinlich letzten Schießmaschine teilen.
Leichte Transportierbarkeit
Hohe Schusswiederholgenauigkeit
Vielseitige Verstellmöglichkeiten (z. B. Schrägstellung für Langbogen)
Universelle Bogenaufnahme für nahezu jeden Bogentyp
Einfache Spannmöglichkeit mit geringem Kraftaufwand
Kraftdiagramm in Echtzeit für präzise Analyse
Das Chassis habe ich bis zur dritten Maschine immer wieder überarbeitet. Die aktuelle Version besteht aus einer robusten Stahlkonstruktion, die ein Verdrehen verhindert und die Stabilität beim Abschuss deutlich verbessert. Trotz Stahlbauweise blieb das Gewicht handlich, sodass die Maschine nun sogar leichter zu transportieren ist.
Als gelernter Maschinenschlosser war mir klar, dass Präzision nur mit hochwertigen Komponenten erreichbar ist. Deshalb verbaute ich:
Stabile Linearführungen mit Führungswagen
Kugelumlaufspindel für exaktes und leichtgängiges Spannen
Befestigungswinkel an den Standfüßen, um die Maschine mit Heringen sicher am Boden zu verankern
Ein zusätzlich installierter Laserpointer bestätigte die Genauigkeit: Auch nach zahlreichen Schüssen blieb der Lichtpunkt exakt an derselben Stelle auf der Zielscheibe.
Um auch Langbögen in Schräglage testen zu können, musste meine Maschine flexibler sein als die Vorbilder im Internet. Die Lösung: Aluminiumprofil 40×40 mm.
Ermöglicht Schwenken der Vorrichtung
Rundum-Nuten erleichtern die Befestigung von Linearführung, Auszugskontrolle oder Bogenhalterung
Gleitmuttern lassen sich nachträglich einsetzen, ohne die Konstruktion zu zerlegen
Die Beine bestehen ebenfalls aus Aluminiumprofilen und sind höhenverstellbar, sodass sich die Maschine leicht an unebenes Gelände anpassen lässt. Auch Relais, Waage oder Sensoren können dank Schnellwechselsystem flexibel montiert werden.
Die ursprüngliche Rollenhalterung wurde durch eine Kombination aus Polyamid-Backen und Richtrolle ersetzt. Diese Lösung hält den Bogen sicher in Position.
Die größte Neuerung: ein hydraulischer Dämpfer anstelle von Fangrollen. Dadurch kann der Bogen nach vorne ausschwingen und wird sanft in seine Ausgangsposition zurückgezogen.
Beim vierten Shooter habe ich die Aufnahme ein weiters mal verbessert, die gesamte Aufnahme wurde auf eine Grundplatte gebaut und diese mit einem hydraulischen Dämpfer versehen.
Bei dieser Konstruktion bleibt der Bogen immer in der ruhig an seiner Stelle, für den Pfeiltest eine wirkliche Verbesserung um die Genauigkeit zu erhöhen.
Eine einfache Seilkurbel kam für mich nie infrage. Stattdessen setze ich von Anfang an auf eine Kugelumlaufspindel:
Sehr leichtgängig
Spindelsteigung 10 mm/Umdrehung → dadurch schnelles Spannen
Rückstellen auch per Hand möglich
Bedienung über Handkurbel oder Akkuschrauber (elektrisches Spannen möglich)
Beim vierten Modell kann der Spindelantrieb sogar ausgekoppelt werden. Dadurch lässt sich der Bogen allein über den Schiebeschlitten spannen – ideal zum schnellen Testen von Primbögen oder für Serien von Probeschüssen.
Mein Shooter ist nicht nur eine Schießmaschine, sondern auch ein präzises Mess- und Analysewerkzeug für den Bogensport.
Alle Messwerte werden in Echtzeit auf einen Laptop übertragen und in einem Diagramm dargestellt.
Weg- und Kraftlinien können per Mausklick angepasst (erhöht oder verringert) werden.
Die Stärke des Bogens wird vorab eingestellt, sodass immer eine individuelle Kennlinie im Diagramm entsteht.
Auch nach der Messung können die Aufzeichnungsplots nachträglich verändert werden.
Die effektive Auszugslänge wird automatisch in einer zweiten Skala angezeigt.
Ein installierter Schleppzeiger misst beim Abschuss, wie weit der Bogen nach vorne springt, dadurch lässt sich auch der Handschock erfassen.
Ein weiteres Aluprofil im Grundchassis erlaubt die schnelle Adaption eines Chronometers
Nach einigen Jahren Entwicklungsarbeit habe ich meine persönliche Traum-Schießmaschine gebaut: stabil, transportabel, präzise und vielseitig einsetzbar.
Sie kombiniert die Vorteile teurer Profimodelle mit praktischen Eigenlösungen.
Mit den integrierten Mess- und Analysefunktionen ist sie nicht nur ein Shooter, sondern ein komplettes Test- und Diagnosesystem für den Bogensport.